Neurofeedback ist eine Methode zur Messung und Verbesserung der Gehirnaktivität. Sie basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis der Gehirnforschung, dass bestimmte Verhaltensmuster immer mit denselben Gehirnwellenmustern in Verbindung stehen. Das computergestützte Neurofeedback trainiert verschiedene Leistungen des menschlichen Gehirns auf der Basis der im EEG (Elektroencephalogramm) messbaren elektrischen Hirnaktivität.
Ziel ist es, durch eine Optimierung der Hirnströme die Wahrnehmung, das Denken, die Aufmerksamkeit, das Verhalten und das Wohlbefinden nachhaltig positiv zu beeinflussen.
Durchführung der Behandlung
Bei einer Sitzung werden am Kopf des Anwenders drei bis fünf Sensoren befestigt, die die Hirnströme aufnehmen. Auf dem Monitor eines Computers können diese Messungen sichtbar gemacht werden. Der Anwender sieht außerdem verschiedene Animationen, die ihm positive Veränderungen seiner Hirnaktivität sofort direkt sichtbar oder auch hörbar zurückmelden (Feedback). Der Patient lernt durch diese Erfolgsmeldungen, die verbesserte Hirnaktivität immer schneller und anhaltender zu erreichen. Dem Gehirn werden dabei keinerlei elektrische Impulse zugeführt, es wird ausschließlich die augenblickliche Hirnaktivität gemessen und zurückgemeldet.
Die Sitzungen dauern mit allen Vorbereitungen und dem Auswertungsgespräch ca. 60 Minuten.
Dauer der Behandlungen
Im Regelfall ist von 30-40 Sitzungen auszugehen. Die Sitzungen sollten ein- bis zweimal wöchentlich stattfinden. Die Vorgabe für eine Beendigung der Therapie ist eine messbare Verbesserung der elektrischen Hirnaktivität auf annähernde Normwerte in drei aufeinander folgenden Sitzungen. Nach Abschluss der Behandlung werde spätere Sitzungen zur Auffrischung angeboten.
Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen
Ebenso wie bei Blutdruckmessungen oder EKG ist die Behandlung völlig schmerzlos. Die überwiegende Mehrheit der Anwender empfindet Neurofeedback nicht als unangenehm, etwa hinsichtlich der Anforderungen an Konzentration.
Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Wirkungsdauer
Neurofeedback gleicht einem längerfristigen Lernprozess, ähnlich dem Erlernen von Schwimmen oder Fahrradfahren. Das Gehirn verändert seine Aktivitätsmuster nachhaltig. Studien konnten die Effekte in umfangreichen Untersuchungen noch deutlich nach 6 Monaten zeigen.
Altersgrenzen
Eine strikte Altersgrenze wird nicht gezogen. Üblich ist der Schuleintritt als Mindestalter. Individuell kann man auch mit jüngeren Kindern einen Versuch machen. Ein Höchstalter gibt es nicht, auch älteren Menschen mit nachlassenden geistigen Fähigkeiten kann Neurofeedback helfen.
Gerade im Erwachsenenalter kann es sinnvoll sein, seine Konzentrationsleistung zu verbessern. Neueste Untersuchungen haben eine deutliche Verbesserung der Merkfähigkeit nach einem Neurofeedback-Training belegt.
Anwendungsbereiche zur Verbesserung kognitiver und sensitiver Fähigkeiten
- Steigerung der Entspannungsfähigkeit
- Erhöhung der Stresstoleranz
- Hemmung von Erregungszustände
- Training von Aufmerksamkeit und Konzentration
- Meditation
- Kontrolle von Entspannungstechniken
- Erhöhung der Aufnahmefähigkeit
Therapeutischen Anwendungsbereiche?
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Epilepsie
- Tinnitus
- Autismus
- Schlaganfall
- Migräne
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
Anmeldung zum Neurofeedback-Training
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Epilepsie
- Tinnitus
- Autismus
- Schlaganfall
- Migräne
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörungen
Anmeldung zum Neurofeedback-Training
Sie können das Neurofeedback-Training bei uns in der Praxis per Verordnung durch einen niedergelassenen Arzt oder als Selbstzahler in Form einer Privatleistung in Anspruch nehmen.
Im Rahmen einer ergotherapeutischen Behandlung auf ärztliche Verordnung (z.B. bei ADHS) besteht bei volljährigen Patienten ein gesetzlicher Zuzahlungsanteil von 10% der Behandlungskosten ihrer Krankenkasse, Kinder sind von Zuzahlungen befreit.